Gewichtszunahme in den ersten 18 Monaten
Falls Sie im Zweifel sind, ob sich Ihr Eurasier gewichtsmäßig richtig entwickelt, schauen Sie bitte in der unten stehenden Tabelle nach.
Ein Eurasierwelpe wächst heran - 1. bis 18. Monat
Start beim klick auf den runden Knopf

Das Wachstum junger Eurasier
Sie haben einen kleinen acht Wochen alten knuddeligen Welpen übernommen und Ihre ganz Sorge gilt nun dem gesunden Heranwachsen Ihres Eurasiers. Der Züchter hat Sie mit Futterplänen und vielen guten Ratschlägen ausgestattet, und der Eurasierwelpe soll nun unter Ihrer Obhut wachsen und gedeihen. Im Laufe der Zeit werden Sie sich Gedanken machen, ob der kleine Hund auch richtig zunimmt und haben vielleicht schon einmal sorgenvoll die Stirn gerunzelt, weil der heranwachsende Hund nicht so viel frisst, wie Sie sich das vorstellen.
Hundekinder sind im Fressverhalten sehr unterschiedlich, mancher Welpe mäkelt sofort herum (ihm fehlt die geschwisterliche Konkurrenz), der andere frisst brav und manierlich, was er serviert bekommt und wieder andere verschlingen voller Gier in Sekundenschnelle die gesamte Mahlzeit, mit treuherzigen Augen Nachschlag fordernd.
Die meisten Hundebesitzer machen sich viele Gedanken darüber, ob ihr Hund richtig ernährt ist und für sein Alter das optimale Gewicht hat. Der kleine Schlaumeier merkt sich dies sofort und nützt Sie aus, sofern Sie sich darauf einlassen. Er läßt Sie durch Futterverweigerung wissen, dass er anderes haben möchte und die besorgten Welpenbesitzer tischen die verschiedensten Futtersorten auf. Der Hund freut sich und hat Sie – Ihre Fürsorge ausnutzend – charmant ausgetrixt. Ein Blick in die Gewichtstabelle läßt Sie sofort erkennen, ob der Welpe mit seiner Gewichtszunahme im mittleren Bereich liegt und Ihre Sorgen unbegründet sind.
Da das Gewicht beim erwachsenen Eurasier erheblich differieren kann, bei Rüden zwischen 23 – 32 kg und Hündinnen zwischen 18 – 26 kg, gibt es für die mittlere Wachstumskurve einen Streubereich von 15 – 25%. Als Faustregel gilt immer noch: “Die Rippen und Beckenschaufel müssen jederzeit deutlich fühlbar sein, dann ist Ihr Hund weder zu dick noch zu dünn. Für die Gesundheit und Skelettentwicklung ist ein schlanker drahtiger Eurasier bestens gerüstet, gesunde Knochen und Gelenke zu entwickeln.
Schnelle und übermäßige Gewichtszunahme fördert die befürchtete Hüftgelenksdysplasie und/oder auch andere Gelenkerkrankungen. Deshalb sollte die Fütterung immer restriktiv sein. Das Größenwachstum wird auch bei zurückhaltender Ernährung erzielt, nur wird die genetisch festgelegte Endgröße etwas später erreicht.
Die Tabelle gibt einen Überblick über den Verlauf der Gewichtszunahme des Eurasiers.
Abhängig von Grösse und Körperbau können die Werte um ca. 15 - 25% höher oder niedriger liegen.