
Eurasier Society of UK (ESUK)
Einmal Eurasier - immer Eurasier!
Unsere Zuchthündin
Pamina von der kleinen Blaike
geboren am 24.04.2005
Eltern:
Ipsy von der kleinen Blaike
Dojan-Atze vom Vierwindehaus
Würfe bisher: 2
Ich kann mich an keine Zeit in meinem Leben erinnern, zu der ich nicht völlig hundenärrisch gewesen bin. In meiner Kindheit wuchs ich mit einer Pudelmischlingsdame auf und hatte das große Glück zwei Würfe von ihr miterleben zu dürfen.
Als ich dann mit meinem Biologiestudium begann, vertiefte sich dieses Interesse noch weiter und wurde auch akademisch ‚genährt’. Nicht zuletzt durch zwei persönliche Begegnungen mit Prof. Konrad Lorenz. Durch ihn auf die Idee gebracht machte ich mich auf die Suche nach einem Chow-Mix. Ich sollte aber nicht lange vergeblich suchen, als ein Studienkollege zu mir sagte: "Was Du suchst ist ein Eurasier. Meine Nachbarn haben einen und das ist ein ganz toller Hund". Die Entscheidung für einen Eurasier fiel in weniger als einer Sekunde. Die Durchführung dauerte aber noch gut ein Jahr, denn solange musste man damals, Anfang der 80-iger Jahre in Österreich auf einen Eurasier warten. Nach der langen Wartezeit kam dann Inka von Thujevan ins Haus, die mein Herz im Sturm eroberte. Leider hatte ich nie einen Wurf von ihr was ich immer sehr bedauerte. Sie verstarb 4 Monate bevor ich endgültig nach England übersiedelte.
Die Suche nach einem Eurasier in England war nicht von viel Erfolg gekrönt und wir informierten uns daher auch noch über andere Hunderassen, die leichter zu bekommen waren. Aber: einmal Eurasier, immer Eurasier! Alles andere kam uns eher wie die ‚zweite Wahl’ vor. Umso dankbarer war ich Frau Casper, als sie mich mit Frau Feder bekannt machte, die sich bereit erklärt hatte, für uns einen Welpen aufzuziehen; das dauert für England wegen der Einfuhrbestimmungen 10 Monate. Als dann Pamina von der kleinen Blaike geboren wurde, wurde zeitgleich der kleine deutsche Flughafen in der Nähe der Züchterin eröffnet und ein reger Pendelverkehr von London nach Weeze begann.
Wir konnten Pamina im Alter von 10 Monaten von Deutschland nach England mitnehmen. Sie hatte sich nicht nur zu einem besonders gesunden und hübschen Eurasier, sondern auch zu einer Seele von Hund gemausert. All das haben wir Familie Feder zu verdanken, die sich in den entscheidenden Wochen und Monaten vorbildlich um das Wollknäuel bemüht hatte.
Diese Erfahrungen haben mich dazu motiviert, mich nun auch der Hobby-Zucht von Eurasiern in England zu widmen und ich fühle mich innerlich verpflichtet, die Welpen ganz nach dem Beispiel der deutschen Eurasier-Ideologie aufzuziehen.